Wintergarten freistehend – der geschützte Rückzugsort auf dem eigenen Grundstück

Ein Wintergarten ist der große Traum vieler Hausbesitzer. Neben der direkt am Haus angebauten Variante können Sie Ihren Wintergarten auch freistehend gestalten. Der separate Aufbau ist als stilvolle Gartenlounge und geschützter Rückzugsort im eigenen Garten beliebt. Für begeisterte Hobbygärtner bietet er sich als eine tolle Variante des Gewächshauses an.

Wintergarten freistehend: Genügend Platz ist Pflicht

Ein freistehender Wintergarten benötigt vor allem eines und das ist genügend Platz. Als beschauliche Oase für die Entspannung oder als Gewächshaus ist er deshalb vor allem für Hausbesitzer mit größeren Grundstücken geeignet. Ein vollsonniger Standort in einiger Entfernung südlich des Hauses ist optimal.

Wintergarten freistehend für den Sommer und für ganzjährige Nutzung

Der Verlauf der Sonne unterscheidet sich in den einzelnen Jahreszeiten erheblich. Stellen sie die flachere Sonnenbahn in der kalten Jahreszeit bei der Standortwahl in Rechnung, wenn Sie sich in Ihrem freistehenden Wintergarten ganzjährig aufhalten möchten. Die winterliche Nutzung macht außerdem Heizen erforderlich. Heizungsrohre vom Haus aus zu verlegen, bedeutet großen Aufwand und hohe Kosten. Mit einer Stromverbindung und Heizstrahlern oder Infrarotlampen fahren Sie in der Regel besser.

Einen Wintergarten freistehend mit einem Kamin zu gestalten, gilt vielen Menschen als das Nonplusultra an Romantik und Gemütlichkeit. Für den beheizbaren Wohnwintergarten ist eine bessere Wärmedämmung erforderlich als für einen freistehenden Sommergarten. Damit sind strengere Auflagen der Baumämter verbunden. Pläne für die Beheizung müssen bereits bei der Baugenehmigung vorliegen.

Wintergarten freistehend mit und ohne Wasseranschluss

Ob ein eigener Wasseranschuss für den freistehenden Wintergarten nötig ist, hängt von Ihren Nutzungsgewohnheiten ab. Planen Sie, Kochmöglichkeiten zu integrieren, ist ein eigener Anschluss eigentlich unerlässlich. Wenn Sie nur gelegentlich ein Tässchen Tee oder Kaffee in Ihrer romantischen Rückzugsoase trinken möchten, reicht ein Wasserkocher aus.

Wintergarten freistehend: Welche Materialien sind geeignet?

Die beiden meistgenutzten Materialien für die Konstruktion eines freistehenden Wintergartens sind Holz und Aluminium. Holz hat gute Wärmedämmungseigenschaften. Es bedarf allerdings der Vorbehandlung und regelmäßigen Pflege, damit Witterungsbeständigkeit langfristig gewährleistet ist.

Deshalb wird das Holz bei hochwertigen Modellen von eloxiertem Aluminium bedeckt. Eloxiertes Aluminium ist ohne weiteres Zutun witterungsbeständig, pflegeleicht und in vielen RAL-Farben verfügbar. Der Anschaffungspreis einer massiven Aluminiumkonstruktion ist höher als bei einer Holz-Aluminium-Konstruktion.

Egal, ob Holz-Alumnium oder Aluminium: Wird der Wintergarten freistehend gestaltet, ergeben sich höhere Anforderungen an die Stabilität. Die Konstruktion und das Fundament müssen stärker sein als bei einem Wintergarten direkt am Haus. Bei der Dacheindeckung bietet Ihnen Polycarbonat Robustheit und eine sehr gute Alltagstauglichkeit. Wenn es echtes Glas sein soll, ist VS-Glas oder Verbundsicherheitsglas zu empfehlen. Bei dieser Glasart sind zwei Scheiben mittig mit einer Folie verbunden. Kommt es wider Erwarten zum Bruch des Glases, bleiben die Splitter überwiegend an der Folie kleben.

Wintergarten freistehend als Gewächshaus

Nicht nur Menschen, auch Pflanzen profitieren von einem freistehenden Wintergarten, wenn Sie ihn als Gewächshaus konzipieren. Der Aufbau ist dann schlichter. Er besteht in der Regel aus einer einfachen Holz- oder Aluminiumkonstruktion ohne Boden mit großen Scheiben an den Seiten und als Dacheindeckung. Bei der Anzucht von Gemüse und anderen Pflanzen im Garten erweist sich ein solches Gewächshaus als ein unschätzbarer Mehrwert.

Hilfe für den Wintergarten freistehend gesucht?

Wenn Sie bei der Planung und Konstruktion eines Wintergartens Hilfe benötigen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Auch allgemeine Fragen zum Wintergarten in freistehend ausgeführter Form beantworten wir Ihnen bei Scarabäus gerne. Kontaktieren Sie uns einfach.

Wintergarten halb gemauert: Das müssen Sie wissen

Wird ein Wintergarten halb gemauert, kann das viele Vorteile haben – von der Wärmedämmung bis zur Innenraumgestaltung. Hier erfahren Sie, was Sie beim halb gemauerten Wintergarten beachten müssen.

Wintergarten ist nicht gleich Wintergarten

Ein halb gemauerter Wintergarten besteht nicht komplett aus einer Glaskonstruktion, sondern bezieht Mauerelemente mit ein. Sie beeinflussen die Ästhetik und die Atmosphäre eines Wintergartens gleichermaßen. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen Warmwintergärten (Wohnwintergärten), die beheizt werden können, und Kaltwintergärten. Bei ihnen findet die Aufheizung lediglich durch das einfallende Sonnenlicht und den dadurch erzeugten Wärmestau im Inneren statt.

Welche Arten von gemauerten Wintergarten gibt es?

Beim Wintergarten halb gemauert unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Bauweisen. So kann bei einem halb gemauerten Wintergarten nur eine einzige Wand gemauert sein. Auch zwei gemauerte Wände sind möglich. Eine andere Variante ist die sogenannte Sockelbauweise. Hier wird die gläserne Konstruktion auf die vier halbgemauerten Wände wie auf einen Sockel aufgesetzt. Jeder dieser Methoden bietet Vorteile, aber auch Punkte, die es unbedingt zu beachten gilt, will man an seinem Wintergarten gemauert später auch Freude haben.

Welche Vorteile bietet ein Wintergarten teilweise gemauert?

Ein teilweise gemauerter Wintergarten ist er sehr stabil, sofern bei seiner Konstruktion sorgfältig gearbeitet wurde. Außerdem kann ein teilweise gemauerter Wintergarten auch energieeffizienter sein als einer, dessen Wände nur aus Glas bestehen, da durch das Glas die Wärme leichter entweicht. Viele Menschen schätzen auch die wohnliche Atmosphäre, die ein solcher halbgemauerter Wintergarten bieten kann. Eine oder zwei Mauern bieten auch eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten, die Glaswände nicht besitzen. So kann man die Wände nach Belieben dekorieren, streichen oder sogar Regale und Lichtquellen daran anbringen. Das macht den Wintergarten noch gemütlicher. Halbgemauerte Wintergärten mit Sockel besitzen oft Fensterbänke, die ebenfalls dekoriert werden können, zum Beispiel mit dekorativen Objekten oder eben Pflanzen. Ist eine gemauerte Wand bereits vorhanden, so senkt das auch die Baukosten für den Wintergarten.

Worauf sollte man bei einem Wintergarten halb gemauert achten?

Möchte man seinen Wintergarten halbgemauert als Wohnwintergarten nutzen, also auch im Winter beheizen, dann gibt es verschiedene Bauvorschriften zu beachten. Durch die Bauordnung ist zum Beispiel vorgeschrieben, dass der Wintergarten energieeffizient sein muss. Das betrifft vor allem die Isolierung, auf die es bei einem unbeheizten und nicht als Wohnwintergarten genutzten Wintergarten nicht so sehr ankommt. Für einen Wohnwintergarten ist außerdem in jedem Fall eine Baugenehmigung nötig. Wer einen Wintergarten in der Sockelbauweise baut, der sollte dies nach einer detaillierten Bauanleitung tun, weil hier präzises Arbeiten gefordert ist. Werden beim Wintergarten gemauert eine oder zwei Mauern genutzt, so sollten diese niemals nach Süden zeigen. So kann die Wärme der Sonne optimal genutzt werden. Wird ein Wintergarten nicht beheizt, kann sich an den Wänden Kondenswasser absetzen und es kann im schlimmsten Fall sogar zur Schimmelbildung kommen. Hier gilt es, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Bei der Planung sollten all diese Gesichtspunkte frühzeitig berücksichtigt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihres halb gemauerten Wintergartens oder beraten Sie – rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin.

Viktorianischer Wintergarten – Eleganz und historisches Ambiente

In den Zeiten von Königin Viktoria dienten die Wintergärten anfänglich als Orangerien, um exotische Pflanzen zu überwintern. Innerhalb kurzer Zeit entwickelten sich die reinen Gewächshäuser aber zu Lifestyle-Einrichtungen und vollausgestattete Wohnwintergärten. Die gutbetuchten Bürger und Adelige in England des 19. Jahrhunderts setzten mit stilvoll verzierten Wintergärten architektonische Highlights und nutzten diesen zu repräsentativen Zwecken. Der viktorianischen Epoche nachempfunden Wintergärten gibt es noch heute und strahlen Eleganz und historisches Ambiente aus.

Konstruktion eines viktorianischen Wintergartens

Ein wesentliches Merkmal eines viktorianischen Wintergartens ist die filigrane Bauweise und Konstruktion des Wintergartens. Der typische Grundriss der Epoche ist hierbei ein Hexagon (Sechseck) oder Oktagon (Achteck), das an der Giebelseite des Hauses angebaut wird. Weitere Elemente, wie z.B. Blattmuster, gotische Spitzbögen, verspielte Ornamente können in das Mauerwerk integriert werden.

Das passende Material für einen viktorianischen Wintergarten

Bei modernen englischen Wintergärten im viktorianischen Stil werden zumeist stangengepresste Aluminiumprofile gefertigt und verwendet. Gegenüber einer Holzkonstruktion wirkt dies aufgrund des geringen Profilquerschnitts noch luftiger und leichter. Die schmalen Profile können zudem mit Schmuck-, Zier- und Säulenelementen ergänzt werden. In der heutigen Zeit sind bei der Auswahl von Material, Verzierungen und Farbe kaum Grenzen gesetzt. Bei dem klassischen viktorianischen Wintergarten sind die Profile in grün gehalten, je nach Haus und Geschmack kann natürlich eine andere Farbwahl getroffen werden. Wichtig hierbei ist es immer, dass die Materialen sowohl zum bestehenden Haus passen als auch den eigenen Geschmack treffen, denn nur dann ziert der Wintergarten die Immobilie perfekt und man fühlt sich wohl mit seiner Wahl.

Verzierte Fenster als Highlight eines viktorianischen Wintergartens

Natürlich ist die Wintergartenverglasung immer entscheidend beim Bau eines Wintergartens. Auch bei einem viktorianischen Wintergarten können dabei moderne Materialen und funktionale Verglasungen genutzt werden. Eine Mehrscheiben-Isolierverglasung ist daher ratsam, um die Wintergarten-Energieeffizienz zu gewährleisten. Neben selbstreinigendem Glas gibt es auch Verglasung, die dem Einbruchschutz dient. Doch der viktorianische Wintergarten besticht vorrangig durch seinen Stil. Um diesen treu zu bleiben kann Ornamentglas verwendet werden oder Sprossenfenster. Die Sprossen können hierbei aufgeklebt werden, oder direkt verbaut werden. Bei einer direkten Verbauung sind die Sprossen im Luftzwischenraum der Verglasung eingebaut. Dies erleichtert das Putzen der Fenster, sorgt aber trotzdem für den gewünschten Effekt.

Möglichkeiten der Moderne für historisches Ambiente nutzen

Auch wenn ein viktorianischer Wintergarten historisches Ambiente verströmt und den Charme des 19. Jahrhunderts aufleben lässt, ist es sinnvoll die Privilegien des 21. Jahrhunderts zu nutzen. So können z.B. die Belüftung oder die Beschattung elektrisch oder voll automatisch eingebaut werden.

 Frischer Wind für viktorianischen Wintergarten

Wenn der Wintergarten als Wohnraumerweiterung dient, ist es dringend nötig ein Belüftungssystem zu integrieren. Ohne die passende Wintergarten-Belüftung staut sich im Sommer die Hitze und es kann sich Kondenswasser bilden. Egal ob manuelle Belüftung mit einzelnen Dachfenstern, oder komplett automatische Lüftungssysteme, die Lüftungselemente sollen den optischen Eindruck des viktorianischen Wintergartens nicht beeinflussen. Denn die ausgefallene Optik mach den viktorianischen Wintergarten erst reizvoll.

Sonnenschutz für englischen Wintergarten

Gleiches gilt für die Wintergartenbeschattung. Zum einem ist diese dringend nötig, um den Wintergarten ganz jährig zu nutzen, zum anderen sollten Beschattungssysteme nicht die Optik des viktorianischen Wintergartens beeinflussen. Da ein außenliegender Sonnenschutz in Form von Rollläden oder Markisen den eleganten Stil und den Gesamteindruck stört sind innenliegende Beschattungsmöglichkeiten ratsam. Hierbei gibt es verschiedene Varianten des Wintergarten Sonnenschutzes die innen angebracht werden und zusätzlich als dekorative Elemente genutzt werden können.

Harmonischer Stilmix

Ein viktorianischer Wintergarten verleiht der Immobilie ein historisches Flair und erinnerte an längst vergangenen Zeiten. Die Kunst ist es dieses Flair aufleben zu lassen und mit modernen Interior Design zu kombinieren. Beim Wintergarten planen ist es daher enorm wichtig, auf die Gegebenheiten und Optik des Hauses einzugehen, um die Verbindung zwischen den Stilen zu schaffen. Egal welche Stil Ihr Wintergarten haben soll, ob modern, klassisch oder historisch. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung und beraten Sie umfänglich, wenn Sie sich noch nicht sicher sind. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf oder fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.

Candle Light Dinner unterm Sternenhimmel

Der Valentinstag steht bevor und Sie wollen sich und ihrem Liebsten oder Liebste eine Auszeit zu zweit gönnen? Da ist ein romantisches Candle Light Dinner unterm Sternenhimmel genau das richtige für Sie. Doch anstatt mit 20 weitern Paaren die gemeinsame Zeit in einem teuren Restaurant zu verbringen. Ist es um so romantischer, das eigene Zuhause zu genießen und den Wintergarten richtig in Szene zu setzen.

Großer Vorteil an einem Wintergarten ist, dass durch die Verglasung bereits der Weg geebnet ist, um gemeinsam die Sterne zu beobachten und sich bei einer Sternschnuppe etwas zu wünschen.

Damit nicht nur die Sterne funkeln, sondern auch die Augen ihres Partners vor Freude strahlen, haben wir hier ein paar Tipps, wie Sie ihren Wintergarten romantisch gestaltest und ihr Candle Light Dinner zuhause ein voller Erfolg wird.

 

Weitere Vorschläge für die kreative Nutzung des Wintergartens:

Candle Light Dinner Dekorationen

Bei einem romantischen Candle Light Dinner sorgt die richtige Dekoration bereits für die passende Stimmung, um den gemeinsamen Abend entspannt zu genießen. Der Alltag fordert Ihnen als Paar einiges ab, Arbeit, Haushalt und Verpflichtungen lassen einem oft keine Zeit das eigene Zuhause richtig zu genießen. Daher überraschen Sie ihren Partner, in dem Sie ihren Wintergarten umgestalten. Den größten Effekt und das entscheidende bei einem Candle Light Dinner ist die passende Beleuchtung. Bei grellem oder zu hellem Licht kommt nur selten romantische Stimmung auf. Wie der Name Candle Light Dinner schon vermuten lässt, sind Kerzen und Kerzenlicht entscheidend. Um beim Essen den Partner noch in die Augen schauen zu können und genügend Platz für das zubereitete Essen ist, sollten Sie den Tisch nicht mit Kerzen überladen. Oft genügt schon eine einzelne Kerze, für den erhellenden Effekt, oder Sie dekorieren nur einen Teil des Tisches mit Kerzen, damit Sie noch genügend Platz für sich und ihrem Lieblingsmensch haben. Der Wintergarten selbst kann gerne mit einer Vielzahl an Kerzen dekoriert werden. Besonders wirkungsvoll scheint das Kerzenlicht, wenn es sich im Glas des Wintergartens spiegelt. Wer dabei Bedenken vor Erhitzung des Glases, Ruß oder Wachsflecken hat kann dabei gerne auf LED-Kerzen zurückgreifen. Diese erzeugen ein ebenso stimmungsvolles Licht und können unbedenklich im Raum verteilt werden, ohne Angst vor einem Zimmerbrand. Neben Kerzen sorgen auch Lichterketten für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Hier gibt es eine Vielzahl Auswahlmöglichkeiten, von klassischen Lichterketten, über stilvolle Papierlichterketten, oder Motivlichterketten mit Herzen. Um den strahlenden Spiegelungseffekt des Wintergartens zu nutzen gibt es die Möglichkeit mit Saugnapf-Halterungen für Lichterketten zu arbeiten. So kann die Lichterkette ohne Probleme direkt an der Wintergartenverglasung befestigt werden und sorgt für einen schönen Effekt.

Das richtige Essen für ein Candle Light Dinner

Neben der stilvollen Beleuchtung und Gestaltung des eigenen Wintergartens ist das Essen mit unter das wichtigste bei einem Candle Light Dinner. Denn nicht umsonst heißt es „Liebe geht durch den Magen“: die Nervenbahnen, über die der Mensch Geschmack und Geruch wahrnimmt, sind eng mit dem Gefühlszentrum des Gehirns verbunden.  Doch keine Angst, Sie müssen jetzt nicht zum 5 Sternekoch werden oder einen Kochkurs besuchen. Setzen Sie vielmehr auf simple und originelle Gerichte. Wählen Sie ein Gericht mit einer geringen Vorbereitungs- und Garzeit. Schließlich soll die Zweisamkeit im Mittelpunkt stehen. Vielleicht haben Sie bereits Gerichte, die Ihnen gut gelingen, oder die Sie bereits mehrfach erprobt haben. Konzentrieren Sie Sich nicht zu sehr auf die Essens Zubereitung, denn die Aufmerksamkeit sollte unbedingt bei Ihrem Partner liegen.  Überlegen Sie daher, ob Sie das Essen gemeinsam zubereiten wollen. So können Sie die Zeit bereits zu zweit genießen und beim Schnippeln zusammen plaudern. Eine perfektionistische Anspruchshaltung bei einem gemeinsam zubereiteten Menü sollte allerdings hintenanstehen. Ebenso sollten Sie Belehrungen und Verbesserungsvorschläge bei der Zubereitung für sich behalten. Das stößt den Partner nur vor den Kopf und wirkt besserwisserisch. Nutzen Sie die Zeit lieber und schauen Sie ihrem Gegenüber mal wieder tief in die Augen

Ohne Störungen Genießen

Egal wie schön der Wintergarten dekoriert ist, oder wie ansprechend das Essen ist, unnötige Störungen lassen die Stimmung ganz schnell kippen und die romantische Stimmung ist verflogen und lässt sich nur schwer wiederaufbauen. Daher legen Sie ihr Handy auf Seite, oder noch besser, schalten Sie es einfach mal aus und geben Sie ihrem Umfeld Bescheid, dass Sie an diesem Abend nicht verfügbar sind. Auch wenn Sie ihren Abend zu zweit zuhause verbringen, achten Sie darauf, sich ansprechend zu Kleiden. Denn was bringt ein wunderschön dekorierter Wintergarten und ein wohlschmeckendes Essen, wenn Sie ihrem Partner im fleckigen Shirt oder Jogginghose gegenübersitzen. Zelebrieren Sie ihr Zuhause wie ein Fünf Sterne Restaurant mit Wohlfühlcharakter.  So setzten Sie ideale Rahmenbedingungen für ein gelungenen Abend zu zweit.

Romantischer Wintergarten

Damit Sie ihren Wintergarten für ein romantisches Date nutzen können, müssen Sie sicherstellen, dass sich Ihr Gegenüber wohlfühlt. Überprüfen Sie daher vorab ihre Wintergartenheizung, damit Sie nicht frierend vor Kälte beisammensitzen. Sie denken über einen Wintergarten als Wohnraumerweiterung nach? Schreiben Sie uns einfach eine Mail: anfrage@scarabaeus-wintergarten.de . Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

 

Weitere Vorschläge für die kreative Nutzung des Wintergartens finden Sie hier:

Das eigene Kunstatelier: Aus Traum wird Wirklichkeit

Der Wintergarten als Künstleratelier

Wer eine künstlerische Ader besitzt, für den ist wohl nichts ist wichtiger, als ein schöner, behaglicher Rückzugsort, an dem man seinen kreativen Eingebungen freien Lauf lassen kann. Doch nicht jeder Raum ist dafür geeignet, denn Lichteinfluss, Ausblick und Raumaufteilung haben unmittelbaren Einfluss auf die eigene Kreativität. Dies merkt man sehr schnell, wenn das Künstleratelier nicht in der ursprünglichen Hausplanung berücksichtigt worden ist und kein Raum die nötigen Anforderungen erfüllen kann. Ein Wohnwintergarten ist aus diesen Gründen eine ideale Möglichkeit, sich den Traum vom eigenen Kunstatelier dennoch zu verwirklichen.

Weiterlesen

Eine Wellness-Oase in den eigenen vier Wänden

So schaffen Sie ideale Wellness-Voraussetzungen

Ob schlechtes Wetter, Stress im Beruf und Alltag oder einfach der Wunsch nach Entschleunigung: Immer mehr Menschen nutzen einen Kurzurlaub mit einer Extraportion „Wellness“ zur Erholung und Entspannung. Doch leider beschränkt sich dieser Wohlfühlurlaub auf nur wenige Tage im Jahr. Wäre es nicht verlockend, einen eigenen Wellnessraum als Spa-Bereich in den eigenen vier Wänden einzurichten? Einen Ort, an dem man tagtäglich Körper, Geis und Seele in Einklang bringen kann? Diese Vorstellung muss kein Traum bleiben. Wir zeigen Ihnen, mit welch einfachen Mitteln Sie Ihren Wohnwintergarten in eine Wellness-Oase verwandeln können.

Weiterlesen

Après Ski Party zu Hause

Hüttengaudi im heimischen Wohnwintergarten

Nicht immer muss es die Skihütte sein: Die Puppen können auch in Wintergärten ausgelassen tanzen. Dabei müssen Sie und Ihre Gäste bei weitem keine Skifahrer sein, um eine heiße After Ski Feier im Wintergarten zu erleben. Stimmungsvolle Après Ski Hits, eine zünftige Brotzeit und jede Menge Kunstschnee verwandeln Ihren Wintergarten auch weit abseits von der Skipiste in einen Partyraum der Extraklasse.

Weiterlesen

Halloween feiern in besonderem Ambiente

Halloween Party, Halloween Kinderparty & mehr

Was kann man an Halloween machen? Alle Jahre wieder um „Süßes oder Saures“ bitten, oder doch lieber mal was anderes? Seit Halloween in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird auch der 31. Oktober für viele immer wichtiger. Wintergartenbesitzer sind hier klar im Vorteil. Schließlich eignet sich kein anderer Ort so gut für eine Halloween Party wie ein Wohnwintergarten mit Blick in den mit gruseligen Jack O’Lanterns erleuchteten Garten. Es muss also nicht immer „Süßes oder Saures“ sein, um Halloween zu feiern. Wie Ihnen die Halloween Party gelingt, erfahren Sie im Scarabäus Blog.

Weiterlesen

Wiesn-Party in den eigenen vier Wänden

O’zapft ist

Vom 17. September bis zum 03. Oktober 2016 findet das diesjährige Oktoberfest in München statt. Zeitgleich werden in vielen anderen Städten Wiesn ähnliche Festivitäten veranstaltet. Oktoberfest-Fans, denen es nicht möglich ist, das Oktoberfest in der bayerischen Landesmetropole zu besuchen oder in ihrer Nähe zu feiern, können mit etwas Vorbereitung auch den heimischen Wintergarten als zünftige Party-Location nutzen.

Weiterlesen

Wie Sie eine stilvolle Cocktail-Bar einrichten

Samba, Spaß & coole Sommer-Cocktails

Es ist Sommer und damit zugleich die Zeit der Sommerfeste, Cocktails und Grillabende. Außerdem stehen die Olympischen Sommerspiele vor der Tür, die vom 05. – 21. August 2016 in Rio de Janeiro stattfinden. Was liegt also näher, den eigenen Wintergarten zur Cocktail-Bar umzufunktionieren? Bei schönem Wetter zum Garten offen, an regnerischen Tagen mit geschlossenen Türen und Wintergarten Heizung: Das Ambiente ist auf jeden Fall einzigartig.  In unserer siebenteiligen Beitragsreihe haben Sie bereits zahlreiche kreative Anregungen für die Wintergartennutzung erhalten. Aktuell feiern wir den Sommer mit vielen leckeren Cocktails im Wintergarten. Mehr Ideen zum Wintergarten einrichten erhalten Sie hier:

Weiterlesen