1
2
3
Balkonverglasung – Scarabäus: Der Wintergartenladen

Mehr Wohnraum, mehr Freiraum, mehr Lebensgefühl.

5 Jahre Gewährleistung – Scarabäus: Der Wintergartenladen
23 Jahre zufriedene Kunden – Scarabäus: Der Wintergartenladen
Erfahrung aus über 1.000 Wintergärten – Scarabäus: Der Wintergartenladen
Mitglied im Bundesverband Wintergarten e.V. – Scarabäus: Der Wintergartenladen

Sie möchten Ihren Balkon verglasen lassen?

Dann haben Sie bestimmt viele Fragen, die wir Ihnen gerne beantworten. Gerne besprechen wir Ihre Fragen im Detail in einer ausführlichen persönlichen Beratung. Selbstverständlich völlig unverbindlich!

Balkonverglasung allgemein

Was ist eine Balkonverglasung?

Eine Balkonverglasung wird entweder auf die Brüstung aufgesetzt oder ersetzt Brüstung und Balkongeländer durch ein geschossenes und komfortables Verglasungssystem, so dass ein zusätzlicher Wohnraum entsteht. Egal, ob ungedämmte oder gedämmte Systeme: Der Balkoncharakter bleibt auf jeden Fall erhalten. Durch faltbare oder schiebbare Glaselemente lässt sich die Verglasung nach Belieben öffnen oder verschließen, so dass die Freiluftsaison weit über den Sommer hinaus ausgedehnt und der Balkon ähnlich wie Wintergärten oder Sommergärten auch an kühleren Tagen genossen werden kann.

Welches Glas ist passend bei einer Balkonverglasung?

Bei der Balkonverglasung spielt die Auswahl des passenden Glases eine große Rolle, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten. Um für eine gute Energiebilanz zu sorgen und Zugluft zu vermeiden empfehlen wir die Nutzung von Isolierglas. Zudem schützt das Sicherheitsglas vor Glasbruch. Mit der Kombination von isoliertem Sicherheitsglas ist Ihr Balkon vor Wind und Wetter geschützt und die Instandsetzungsarbeiten sinken um ein Vielfaches.

Welche Verglasungssysteme gibt es?

Balkonverglasungen mit oder ohne Rahmen sind in vielfachen Varianten erhältlich: Bei einer Faltwand ohne Rahmen spricht man von einer Balkonverglasung aus Ganzglas. Allein Marktführer Solarlux bietet zahlreiche Verglasungssysteme aus Aluminium, Holz oder Holz/Aluminium an, die sich hauptsächlich durch zwei Techniken öffnen lassen:

Schiebe-Dreh-Technik bei Balkonen mit Glasverkleidung

Die Schiebe-Dreh-Technik ist äußerst platzsparend und bietet sich daher besonders bei kleinen Balkonen an. Hier werden die Glaselemente nach dem Zusammenschieben zusätzlich um 90 Grad gedreht und können so platzsparend an der Balkonaußenwand platziert werden.

Schiebetechnik bei Balkonverglasungen

Bei der Schiebetechnik werden die Glaselemente klassisch hintereinander geschoben und benötigen deutlich mehr Platz als bei der Schiebe-Dreh-Technik. Daher ermöglichen auch nur wenige Schiebesysteme das komplette Öffnen der Verglasung.

Welche Besonderheiten zeichnen den Hersteller Solarlux aus?

Glas-Faltwände des Branchenführers Solarlux stehen für höchste Wärmedämmung und innovative Glaselemente, die ganzjährig ein beständiges Raumklima gewährleisten und die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung zu 100% erfüllen. Wie alle Produkte des bekannten Herstellers werden auch Balkonverglasungen von Solarlux ausschließlich in Deutschland entwickelt und gefertigt. Zahlreiche Zertifikate anerkannter Prüfinstitutionen wie ift Rosenheim, Architectural Testing, ISO 9001:2008, CE und ETA garantieren ein Maximum an Qualität und Sicherheit. Als anerkannter Solarlux Partner bieten wir unseren Kunden das gesamte Produktportfolio im Bereich Balkonverglasungen, angefangen von SL25 über SL 60e bis hin zu SL Modular.

Welche Vorteile bieten Balkonverglasungen?

Durch einen mit Isolierglas oder Sicherheitsglas verglasten Balkon wird die Feuchtigkeitszufuhr gesenkt, der Verwitterungsprozess gestoppt und die Lebensdauer des Balkons um rund 50 Jahre erhöht. Mit der Senkung des Feuchtigkeitsgehalts verringern sich zugleich die Bildung von Oberflächenkondensat und das Risiko der Frostsprengung. Da die Verglasung in etwa einer 50 mm dicken, zusätzlichen Isolierung entspricht, kann der Energieverbrauch durch den Glasbau um bis zu 20% sinken. Zusätzlich wirkt ein Balkon mit Faltglas als Schallschutz und steigert den Immobilienwert.

Welche Möglichkeiten der Beschattung gibt es?

Durch den hohen Anteil an Glas ist ein verglaster Balkon vergleichbar mit einem Wintergarten oder einem Sommergarten, die bei Sonneneinstrahlung schnell angenehm warm werden. Daher sollten Sie unbedingt auch an eine geeignete Beschattung denken. Mögliche Außenbeschattungen sind Rollladen und Markisen. Als Innenbeschattung am Fenster eigenen sich Vorhänge oder Plissees.

Welche Genehmigungen sind notwendig für eine Balkonverglasung?

Balkone sind ein fester Bestandteil von Immobilien und unterliegen gewissen Vorschriften, die bereits im Vorfeld abgeklärt werden sollten, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Baugenehmigung

Ob für eine Balkonverglasung mit Schiebeanlagen eine Baugenehmigung vorgeschrieben ist, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten, zu unterschiedlich sind die Bauordnungsämter und das gültige Landesbaurecht. Grundsätzlich hängt eine erforderliche Baugenehmigung davon ab, ob der Balkon als genehmigungsfreies, untergeordnetes Bauteil betrachtet wird oder als wichtiger Immobilienbestandteil. Dabei spielt auch die Balkongröße eine wichtige Rolle. Vor der Verglasung Ihres Balkons sollten Sie also auf jeden Fall beim zuständigen Bauamt nachfragen, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist und was Sie bei der Balkonverglasung beachten müssen. Um bei einem verglasten Balkon wirklich auf der sicheren Seite zu sein, ist es empfehlenswert, sich auch das schriftliche Einverständnis der Nachbarschaft einzuholen.

Eigentümerversammlung

Bei Eigentumswohnungen benötigen Sie zusätzlich die Zustimmung der Eigentümerversammlung, schließlich beeinflusst ein verglaster Balkon die Energiebilanz und das Aussehen der gesamten Immobilie. Entschließen sich auch andere Eigentümer für eine Balkonverglasung, wird die Verglasung des Balkons unter Umständen für den Einzelnen wesentlich günstiger.

Zustimmung des Vermieters

Grundsätzlich gelten Balkonverglasungen als Veränderungen der Immobilie und bedürfen daher der Genehmigung des Vermieters. Auch wegen einer möglichen Kostenübernahme seitens des Vermieters, sollten Sie vorab mit dem Hauseigentümer sprechen.