Zur Hauptnavigation springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen

Terrassen­überdachung freistehend

Wer gerne in den romantischen Genuss von Garten und Natur kommt, möchte mit der Zeit den Lieblingsort als wetterfesten Freisitz küren. Dazu bieten sich vielerlei Möglichkeiten. Einen permanenten und relativ pflegeleichten Wetterschutz behauptet insbesondere eine moderne Terrassenüberdachung, die freistehend in den Garten installiert wird. Mithilfe entscheidender Funktionskonzepte und statischer Ausarbeitung wird die Terrassenüberdachung eine freistehende Gartenlufttoase für heimische Momente.

Vorteile und Nachteile Terrassen­überdachung freistehend vs. klassisch

Freistehende Terrassenüberdachung als Alternative

Für eine freistehende Terrassenüberdachung gibt es einige Gründe. Es könnte sich zum Beispiel um eine alternative Überdachungsmöglichkeit handeln, wenn der Vermieter oder die Eigenstatik des Wohngebäudes eine klassische Anbringung an Fassaden nicht unterstützt. So kann die Terrassenüberdachung zwar freistehend, aber trotzdem nahezu nahtlos mit dem Hauptgebäude verbunden werden. Ziel einer freistehenden Terrassenüberdachung ist es nicht, sich nur als Alternativkonstruktion vorzustellen. Wenn Sie die Chance und den Platz sehen, sollten Sie darüber nachdenken, mit dem Überdachungskonzept eine moderne, gastfreundliche Gartenlounge zu planen.

Terrassenüberdachung freistehend als Gartenlounge

Entscheiden Sie sich bewusst für die Terrassenüberdachung, freistehend über dem Lieblingsplatz im Garten, und rechnen Sie mit den dekorativen Vorteilen einer solchen Befestigung. Durch die hohe Stabilität und mithilfe zusätzlicher Wände lässt sich das Terrassendach freistehend in einen Raum für Rückzug und Erholung verwandeln und zusätzlich gerne auch als Rankhilfe und harmonischen Blickfang gestalten.

Unterschiede zu einer modernen Pergola

Gegenüber einer modernen Pergola, die aufgrund Ihrer Sonnenschutzfunktion der freistehenden Terrassenüberdachung sehr ähnlich ist, zeichnet sich das Terrassendach durch einen hervorragenden Allwetterschutz aus, der bei europäisch-typischen Wetterumschwüngen nicht überwacht werden muss.

Terrassenüberdachung freistehend vs. Wintergarten

Eine nachträgliche oder flexibel an die Wetterlage ausgerichtete Verwandlung der Terrassenüberdachung in einen rundum gedämmten Außenraum, ist eine günstige Alternative zu einem Wintergarten und lässt sich unter professioneller Montage leicht warten und pflegen. Entweder realisieren Sie diese Flexibilität z. B. Über Glas-Faltwände oder mithilfe eines anderen geeigneten Öffnungskonzepts. So können Sie auch mit einer für Sie, für Ihre Indoorpflanzen und für sensible Holzelemente gesunden Luftzirkulation rechnen. Bei einem Winter- bzw. Sommergarten könnte beispielsweise mit dem Problem des Hitzestaus zu kämpfen sein.

Wartungs- und Pflegeaufwand

Verglichen mit klassischen Terrassenüberdachungen bieten sich sonst keine Nachteile im Nutzen, lediglich in den Kosten für Konstruktion und minimal bei der Wartung könnte die freistehende Terrassenüberdachung aufwändiger sein. Aber auch das lässt sich nicht pauschalisieren, da ebenfalls ein mit der Hauswand verbundenes Terrassendach Einfluss auf sensible Trage- oder Dämmelemente der Hauswand nehmen vermag. Mit einer freistehenden Installation gewinnen Sie in jedem Fall ein großes Stück geschützter Freiheit für Ihren Gartengenuss.

Was müssen Sie bei einer freistehenden Terrassen­überdachung beachten?

Wahl der richtigen Materialien

Ähnlich einer massiven Pergola, muss auch die Terrassenüberdachung, freistehend, in den Garten eingegossen bzw. fest verankert werden.

Holz: Werden dafür Pfosten aus Holz verwendet, könnten die tragenden Elemente anfangen zu schimmeln und müssen aufwändig gewartet werden. Daher sind grundsätzlich Holz-Aluminium-Vorrichtungen oder eine Komplettlösung aus Aluminium zu empfehlen. Der Vorteil an Konstruktionen aus Holz liegt allemal im Preis und der Beschaffung von Ersatzteilen sowie in den optischen Aspekten des natürlichen Materials.

Aluminium: Ein großer Vorteil gegenüber Holz ist die starke Korrosionsbeständigkeit und Stabilität von Alu-Pfosten, die selbst mit einer Holzbeschichtung nicht erreicht werden kann. Daher sind Alu-Profile hervorragend als statisches als auch dekoratives Material zu gebrauchen. Alu ist sehr dankbar, wenn es um Farbaufnahme und Kombination mit anderen Materialien geht. Sie können ein Aluminiumgerüst beispielsweise günstigerweise auf eine hölzernes Podest stellen, ohne dass Ihr freistehendes Terrassendach dadurch optisch aufstößt.

Natürlich sollte das Material auch immer an Ihre ästhetischen Ansprüche ausgerichtet sein. Lassen Sie sich daher von einem Experten beraten, der Ihnen nicht nur Kompromisse vorstellt, sondern den Bau Ihrer freistehenden Terrassenüberdachung nach ganzheitlichen Ansätzen vorschlägt.

Entscheidung für passende Eindeckung

Wichtig ist auch in dem Zuge, das Material für die Eindeckung zu bestimmen. Ist Ihre Region von starkem Schneefall betroffen, müssen Sie eventuell sogar aus baurechtlicher Sicht besondere Eindeckungsarten wählen. Für volltransparente Lösungen lassen sich verschiedene Arten von Sicherheitsglas empfehlen. Soll die freistehende Terrassenüberdachung auch als verglastes Atelier winterverliebte Genießer empfangen, ist zusätzlich über eine dämmende Glaseindeckung nachzudenken.
Möchten Sie sich einfach mal im Schatten Ihres Erfolges ausruhen, belohnen Sie sich mit flexiblem Sonnenschutz. Dazu bieten sich beispielsweise motorisierte Systeme an. Welche Möglichkeiten Ihnen genau zur Verfügung stehen, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Experten durchgehen, um eine höchstmögliche Kompatibilität zu dem gesamten Funktionskonzept Ihrer Terrassenüberdachung herzustellen.

Funktionskonzepte einer Terrassenüberdachung freistehend

Für eine optimale, wartungsfreundliche Montage, mit der Sie auf lange Sicht zufrieden sein werden, sollten Funktionen wie Öffnung & Lüftung, Entwässerung und flexibler Sonnen- & Wetterschutz konzipiert werden.
Der Aufwand von Wartung, Pflege und Reinigung richtet sich nicht nur nach dem Material, sondern auch nach dessen Zugänglichkeit. Reflektieren Sie über den Nutzen von beispielsweise Glas-Faltwänden oder statischen Wandelementen für Ihre Gartenüberdachung. Bei Überdachungen aus Aluminium kann das Entwässerungssystem zudem direkt in die Profile mittels eines rechtwinkligen Bogenrohrs eingebunden werden. Wichtig für eine intelligente Entwässerung ist außerdem eine baurechtlich zulässige Schräge der Überdachung.

Baugenehmigung

Wie bereits erwähnt, könnte Ihr Vermieter sich gegen die Montage einer Terrassenüberdachung entscheiden. Freistehend müsste das Konzept eventuell auch noch dem örtlichen Bauamt vorgelegt werden, auch wenn Nachbarn und Vermieter sich nicht an Ihrem Vorhaben stören. Wie die Gesetzeslage für Ihr Bundesland oder in Ihrer Stadt aussieht, müssen Sie lokal erfragen. Ihr Experte wird Ihnen dafür helfen, auf statische Besonderheiten zu achten und eine professionelle Montage organisieren.

Wie planen Sie eine freistehende Terrassen­überdachung

Damit Ihre moderne Terrassenüberdachung auch freistehend den Kardinalrichtlinien von Stabilität, Gestaltung und Funktion erfüllt, sind einige Vorbereitungen zu treffen. Einige dieser Kriterien sind Ihnen in diesem Beitrag vorgestellt. Da eine solche Konstruktion dennoch immer individuell an die Anforderungen Ihrer Gartenlandschaft, des Baurechts und Ihren persönlichen Wünschen angepasst wird, könnten noch weitere Aspekte folgen. Lassen Sie vor dem Bau von Terrassenüberdachungen daher grundsätzlich von Experten beraten, auch wenn Sie sich im Nachhinein dafür entscheiden, das Projekt eigenhändig durchzuführen. Eine professionelle Beurteilung hilft Ihnen, die Schwachstellen des Konzepts zu erkennen, die ansonsten zu einer Gefahr werden.