Mehr Lebensqualität durch Terrassenverglasung

Glashaus: Mehr Lebensqualität durch Terrassenverglasung

Antworten zu häufig gestellten Fragen

Eine Terrassenverglasung ist weit mehr als ein Gewächshaus zur Pflanzenzucht. Früher als Lebensraum und Schutz für empfindliche Pflanzen gedacht, schaffen sie mittlerweile kombiniert mit einem Terrassendach einen lichtdurchfluteten, schützenden Raum im Garten und verlängern die Gartensaison. Besitzer eine Terrassenverglasung können auf diese Weise auch in verregneten Sommern oder an kälteren Tagen im Frühjahr oder Herbst ihre Terrasse nutzen und im Grünen sitzen. Im Vergleich zum Wintergarten sind Terrassenverglasungen, auch Sommergarten oder Glashaus genannt, deutlich günstiger und lassen die bestehende Terrasse unverändert. Was Sie über ein Terrassenverglasung wissen sollten, erfahren Sie bei uns von Scarabäus.

Was ist eine Terrassenverglasung?

Der Name sagt es bereits: Eine Terrassenverglasung besteht überwiegend aus Glas. Unterscheiden muss man hier zwischen reinen Gewächshäusern, die in der Regel komplett aus Glas oder lichtdurchlässigen Kunststoffplatten bestehen und Terrassenüberdachungen, die durch nachträglich hinzugefügte, flexible Glas-Faltwände zum Sommergarten umfunktioniert werden. Während Gewächshäuser überwiegend der botanischen Zucht dienen, ist eine durch Glas-Faltwände aufgerüstete Terrassenüberdachung gewissermaßen ein Wintergarten light.

Worin unterscheiden sich Terrassenverglasung und Wintergarten?

Ein Wohnwintergarten mit thermisch getrennten Profilen und frostfreiem Fundament zählt als vollständige Wohnraumerweiterung. Er wird im Winter beheizt und ist ganzjährig als zusätzlicher Wohnraum nutzbar. Eine Terrassenverglasung dagegen wird in der kalten Jahreszeit nicht genutzt, die damit verbundenen baurechtlichen Erfordernisse entfallen komplett. Durch die ausschließliche Nutzung in frostfreien Monaten können leichte Materialien verwendet werden, welche den offenen und transparenten Charakter des Glashauses verstärken. Die Seitenwände werden überwiegend rahmenlos verglast. Angefangen von Glas-Schiebetüren bis hin zu Ganzglas-Faltanlagen: Auf dem Markt sind mittlerweile zahlreiche Systeme vertreten, um ein Terrassendach zum Glashaus umzurüsten. Das Hauptaugenmerk bei der Terrassenverglasung liegt auf der Bedienungsfreundlichkeit. Die Systeme lassen sich mit nur wenigen Handgriffen öffnen und schließen, bei heißen Temperaturen lässt sich das Glashaus durch das Verschieben der Verglasung schnell zur offenen Terrasse umfunktionieren. Die Verglasung der Terrassenüberdachung lässt sich völlig flexibel gestalten. Der Bauherr selbst bestimmt, welcher Teil der Glas-Elemente zu öffnen ist und welcher fest. Die festen Elemente können am seitlichen Dachträger befestigt werden, eine zusätzliche Stabilität durch den klassischen Riegel in der Dachkonstruktion ist nicht erforderlich.

Was ist der sogenannte Glashauseffekt?

Der Glashauseffekt, französisch „effet de serre“ wurde von Joseph Fourier entdeckt und bezeichnet die Aufheizung eines verglasten Innenraums durch Sonneneinfall. Das Sonnenlicht wird von den Materialien des Innenraums absorbiert, erhitzt die Wandflächen und erwärmt dadurch die Luft im Innenraum. Im Vergleich zur Umgebungstemperatur steigt die Innentemperatur deutlich an. Bei einem geschlossenen Glashaus wird nur wenig erwärmte Luft durch kalte Außenluft ausgetauscht, so dass die Kühlung durch die kältere Außentemperatur nur gering ist. Dieser Effekt ermöglicht auch an kälteren Tagen die Nutzung von Glashäusern und schafft bei Gewächshäusern optimale Lebensbedingungen für temperaturempfindliche Pflanzen. Häufig wird der Glashauseffekt daher auch Orangerie-Effekt genannt, nach den großen Gewächshäusern botanischer Gärten und Schlossparks, den sogenannten Orangerien.

Welche Pflanzen können im Glashaus angebaut werden?

Je nach Nutzung als Freisitz oder Gewächshaus lassen sich in einem Glashaus zahlreiche Blumen, verschiedene Gemüsearten und auch einige Obstsorten anbauen. Da sich die Lebensbedingungen bei einer verglasten Terrasse deutlich von Wohnraum und Garten unterscheiden, sollten allerdings einige grundsätzliche Dinge bzgl. der Pflege beachtet werden:

  • Gewöhnlich benötigen die Pflanzen im Glashaus mehr Dünger, weil sie schneller heranwachsen.
  • Sie müssen häufig gegossen werden, an heißen Sonnentagen sogar täglich.
  • Um Pilzbefall zu vermeiden, sollte ausreichend gelüftet werden.
  • Da Glashäuser in der Regel unbeheizt – also frostgefährdet – sind, sollte der Gemüseanbau oder auch die Bepflanzung mit Zimmer- und Kübelpflanzen grundsätzlich erst ab März beginnen.

Selbst bei der richtigen Pflege sind allerdings nicht alle Pflanzen für ein Leben unter Glas geeignet. Zimmerpflanzen können während des Sommers zwar durchaus eine Terrasse begrünen, sollten allerdings während der Blüte lieber im Freien auf der Terrasse oder im Garten stehen. Für erkrankte Zimmerpflanzen dagegen kann ein Aufenthalt im Glashaus durch die deutlich höhere Luftfeuchtigkeit und Temperatur zur Gesundung führen. Bei den meisten Zimmerpflanzen ist es wichtig, für eine ausreichende Beschattung zu sorgen.

Wird die verglaste Terrasse als Gewächshaus genutzt, sollten Sie möglichst resistente Sorten und sterilisiertes Saatgut verwenden und keine Pflanzen mit sichtbaren Schädigungen aussäen. Gurken, Tomaten, Kopfsalat, Feldsalat, Gartenkresse, Radieschen, Möhren, Lauchzwiebeln, etc.: Die Liste des geeigneten Saatgutes ist umfangreich. Manche Anbieter weisen explizit darauf hin, ob ihre Samen für die Bepflanzung einer verglasten Terrasse geeignet sind. Im Zweifel fragen Sie beim Fachpersonal nach.

10 Kommentare
  1. Thomas
    Thomas says:

    Vor Kurzem war ich zu Besuch bei einer Bekannten. Sie hat eine Terrasse aus Glas in ihrem Gartenhaus. Ich fand sie sehr schön und gemütlich. Jetzt möchte ich eine Terrasse aus Glas für mich auch.

    Antworten
  2. Mailin Dautel
    Mailin Dautel says:

    Meine Eltern wollen eine Terrasse mit Glasverkleidung. Die sitzen gerne draußen und schauen sich gerne die Blumen an aber wollen geschützt sein von kälte und Nässe, Hitze und Insekten. Das wäre also eine gute Möglichkeit oder dann gleich einen Wintergarten.

    Antworten
    • Scarabäus – Der Wintergartenladen
      Scarabäus – Der Wintergartenladen says:

      Beides ist eine gute Möglichkeit. Wenn es auch während der kalten Jahreszeit genutzt werden sollte empfehlen wir einen Wintergarten. Andernfalls genügt eine Terrassenverglasung.

      Antworten
  3. Thomas
    Thomas says:

    Vielen Dank für die Aufklärung zum Unterschied zwischen einer Terrassenverglasung und einem Wintergarten.
    Meine Eltern haben vor, sich ihre Terrasse verglasen zu lassen. DA werde ich diesen Beitrag an sie weiterleiten.

    Antworten
  4. helga
    helga says:

    Die Verglasung ist ja eine tolle Idee für die Terrasse! Dadurch wird auch der Schutz vor Wind geleistet, wie es bei meinen Nachbarn ist. Aber auch die Beschattung ist doch wünschenswert. Geraten wurde uns die Untermarkise, wie die aber angebracht werden kann, davon habe ich keine Vorstellung. Ein paar Tipps könnten uns recht helfen. Vielen Dank für die Ideen!

    Antworten
  5. Franziska Bergmann
    Franziska Bergmann says:

    Bei Onkel hat ebenfalls über eine Verglasung seiner Terrasse nachgedacht. Danke für die Abgrenzung zum Wintergarten. Ich denke, dass ihm wichtig ist, die Glas-Elemente bei gutem Wetter zu öffnen.

    Antworten
  6. Estefania Garosz
    Estefania Garosz says:

    Ich erwäge derzeit eine Terrassenverglasung als Überdachung. Wie Sie bereits anführen, sind diese im Gegensatz zu den Kunststoff-Alternativen optimal transparent. Ich werde recherchieren, inwiefern diese eine Sonnenschutzfolie brauchen. Vielen Dank!

    Antworten
  7. Paul Krampe
    Paul Krampe says:

    Meine Frau und ich träumen schon lange von einer neuen Terrasse und bei meiner Recherche bin ich nun auf die Terrassenverglasung gestoßen. Mir war gar nicht bewusst, dass man unter einem Sommergarten die Verglasung mit flexiblen Glasfaltwänden versteht, welche bei Bedarf verschoben werden können. Ich werde mich mal bei einer Glaserei erkunden, wie die Umsetzung bei mir möglich wäre, vielen Dank für die Infos.

    Antworten
  8. Ada
    Ada says:

    Jeder, der mehr zur Terrassenverglasung erfahren möchte, sollte diesen Beitrag lesen! Deshalb werde ich diesen Artikel meinem Partner zeigen. Wir haben neulich darüber gesprochen.

    Antworten

Dein Kommentar

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.